Leistungen bei Dr. Kirrstetter in Deggendorf

Praxis für RPM (Physikalische und Rehabilitative Medizin) Rheumatologie und mehr

Frau Dr. Anne Kirrstetter in Deggendorf

Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin (PRM)

Die physikalische und rehabilitative Medizin, kurz PRM betrachtet Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates ganzheitlich. Die Fachärzte der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin beschäftigen sich ähnlich wie die Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie mit sämtlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Dazu zählen Schmerzen und Funktionsstörungen im Bereich der Knochen und Gelenke, der Wirbelsäule sowie der Muskulatur, der Sehnen und der Faszien.

Im Unterschied zu der klassischen Orthopädie sind die PRM-Ärzte aufgrund der Zusatzkenntnisse in der Inneren Medizin und in der Neurologie dazu ausgebildet, schwierige, komplexe und langwierige bzw. chronische orthopädische, neurologische und viele innere Erkrankungen konservativ (das heißt „nicht-operativ“) zu behandeln.

Um Ihnen bestmöglich helfen zu können und die Ursache für die Beschwerden klar zu erkennen, ist eine gründliche Beleuchtung Ihrer Krankengeschichte nötig. Danach erfolgt eine akribische und individuelle Untersuchung mit Augen und Händen sowie bei Bedarf eine funktionelle oder sonstige weitere Diagnostik. Mit einem persönlichen Rehabilitationskonzept nehmen wir uns Ihrer Beschwerdeproblematik an.

Um uns diese Aufgabe zu erleichtern, bitten wir Sie evtl. vorhandene Vorbefunde zur Erstvorstellung mitzubringen.

Herr Dr. Matthias Kirrstetter in Deggendorf

Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie

In der Rheumatologie werden entzündliche Beschwerden des Bewegungsapparates wie z. B. rheumatoide Arthritis, Spondylarthritis bzw. Morbus Bechterew oder Gicht diagnostiziert und behandelt. Andererseits kommen auch entzündliche Erkrankungen vor, die innere Organe, Gefäße oder das Bindegewebe verändern können wie Lupus, Sklerodermie, Vaskulitis.

Manchmal ist es eine Ein-Blick-Diagnostik, manchmal ist das Krankheitsbild nicht stark ausgeprägt sodass es viele verschiedene Puzzleteile benötigt, bis der Rheumatologe eine klare Diagnose stellen kann. Die verschiedenen Krankheitsbilder sind in aller Regel chronisch, d. h. sie müssen über viele Jahre behandelt und überwacht werden.

Leider ist die Zahl an Rheumatologen stark reguliert. Weil es wenige Rheumatologen gibt und gleichzeitig viele Patienten über eine lange Zeit behandelt werden müssen, besteht ein großer Andrang in unsere und andere Praxen. Um der Betreuung unserer Bestandspatienten gerecht werden zu können besteht seit vielen Jahren leider ein Aufnahmestopp für neue Rheuma-Patienten.

Physikalische und rehabilitative Medizin bei Praxis Dr. Kirrstetter

Physikalische Medizin und Rehabilitation

Mit der Spezialisierung auf den Bewegungsapparat ist Frau Dr. Kirrstetter Ihre Ansprechpartnerin für sämtliche Beschwerden des muskuloskelettalen Systems: Muskelschmerzen, Wirbelsäulenbeschwerden, Gelenkbeschwerden, Arthrose, Fehlstatik und Fehlfunktion. Die Physikalische Medizin hat einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Beschwerden. Berücksichtigt werden neben der Erkrankung selbst auch deren körperliche und psychische Auswirkungen auf Alltag und Berufsleben. Wie der Name andeutet, kommt in der Physikalischen Medizin neben klassischer Schmerzbehandlung und der Koordination von z. B. Physio- und Ergotherapie der Anwendung physikalischer Maßnahmen wie Wärme, Kälte, Bewegung, Wasser etc. eine besondere Bedeutung zu.

Die genannten Maßnahmen dienen neben Rehabilitation und Behandlung von Erkrankungen auch der Vorbeugung zum Erhalt der persönlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Traditionelle Chinesische Medizin / Akupunktur

Bestens ergänzt wird die Physikalische und Rehabilitative Medizin durch die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM, die mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden dafür sorgt, Ihr inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. Beschwerden, Störungen in der Befindlichkeit und sogar Krankheiten können so beseitigt werden – oder gar nicht erst entstehen.

Die fünf Säulen der TCM sind:

  • Akupunktur
  • Kräutermedizin
  • Moxa
  • Ernährung
  • Tuina (chinesische Massagetechnik)
Akupunktur bei Dr. Kirrstetter in Deggendorf
Chirotherapie bei Dr. Kirrstetter in Deggendorf

Manuelle Medizin/Chirotherapie

Die moderne Chirotherapie oder manuelle Medizin hat nichts mehr zu tun mit dem brachialen Einrenken. Vielmehr liegt der Schwerpunkt auf der Diagnostik von Fehlstellungen und Dysfunktionen.

Die Diagnostik umfasst die geführte und die aktive Bewegung im Gelenk unter Einbeziehung des gesamten Muskel-Skelett-Systems. Hierbei liegt das Augenmerk auch auf sogenannten Verkettungen, d. h. die Schmerzursache wird auf ihren Entstehungsort zurückgeführt. Dieser kann v. a. bei länger andauernden oder wiederkehrenden Beschwerden in einer anderen Körperregion liegen als die aktuellen Schmerzen. Die Therapie erfolgt schließlich durch weiche Bewegungen, z. T. unter Mitarbeit des Patienten oder durch gezielte Impulse.

Triggerpunkttherapie

Häufige Ursachen für Schmerzen sind winzige Verklebungen in der Muskulatur, sogenannte Triggerpunkte. Diese können schmerzhafte Funktionsstörungen im betroffenen Gebiet, aber auch ausstrahlende Schmerzen auslösen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist die genaue Diagnose und Untersuchung. Die Triggerpunkttherapie selbst führt durch gezielten Druck oder mit Hilfe einer feinen Akupunkturnadel zu der erwünschten Lockerung der verklebten Muskel- und Bänderstrukturen. Im Idealfall ist direkt nach der Behandlung ein Großteil der Beschwerden verschwunden.

Obwohl es sich hierbei um eine erfolgreich eingesetzte Behandlungsmethode handelt, werden die entstehenden Kosten nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Triggerpunkttherapie in Deggendorf
Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping

Die bunten Pflaster werden gezielt bei schmerzhafter Muskulatur eingesetzt. Sie werden mit speziellen Techniken auf die Haut geklebt. Durch Bewegung kommt es innerhalb des Pflasters zu Spannungsänderungen. Diese haben eine massierende Wirkung auf Muskulatur und Bindegewebe, zudem wird der Lymphfluss angeregt. Je nach Klebetechnik können diese oder stützende Effekte, wie z. B. eine Haltungsverbesserung, gezielt erreicht werden.

Obwohl es sich hierbei um eine erfolgreich eingesetzte Behandlungsmethode handelt, werden die entstehenden Kosten nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Hier erreichen Sie unser Team

Haben Sie Fragen zur Physikalischen und Rehabilitativen Medizin oder zur Traditionellen Chinesischen Medizin? Wir sind gerne für Sie da und freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin in unserer Praxis für PRM!